Fachgutachten und Durchführbarkeitsstudien
Wir haben Fachgutachten oder Durchführbarkeitsstudien zu folgenden Themen erarbeitet:
- Zur Schadensanalyse und Sanierung von funktionsuntüchtigen Pflanzenkläranlagen, Klärschlammvererdungen und Retentionsbodenfiltern
- Zum adsorptiv unterstützten biologischen Abbau von persistenten Organika in Deponiesickerwasser durch eine Reinigungskaskade von künstlich belüfteten schilfbepflanzten Filtersubstraten (aktiv belüftete Pflanzenkläranlage): Versuchsbetrieb der Stadt Erfurt
- Zur Hygienisierung mehrstufig vorbehandelten Abwassers durch schilfbepflanzte künstlich belüftete Pflanzenkläranlagen vor Wiederverwendung für Gewächshauskulturen in Jordanien
- Zur Flusswasserbehandlung durch longitudinale constructed wetlands im Gewässer in Ost-China: Flusswasserreinigung
- Zur Flusswasserbehandlung durch constructed wetlands und überströmte Feuchtgebiete (free water surface flow) außerhalb des Gewässers in Nord-China (31 ha): Daqinghe River Constructed Wetland Project, China
- Zur Beurteilung von Pflanzenkläranlagenplanungen Dritter
- Zu Einsatzoptionen von Schilfkläranlagen bei industriellen Sonderabwässern (mit oder ohne Kombination mit konventionellen Klärtechniken)
- Zur naturnahen Ertüchtigung bestehender technischer Kläranlagen, einschließlich Klärschlamm- und Mischwasserbehandlung
- Zu Sondereinsatzgebieten, wie z.B. der Bekämpfung eines Schilfbefalls (einer Schilfverunkrautung) in einem Neubaugebiet Zur Re-Etablierung von Schilfbeständen für Naturschutzzwecke (wetland restoration)
- Zur Behandlung und/oder Totalverdunstung von agroindustriellen Pestizid-Gemischen in Schilfbecken (Phragmites australis) bzw. constructed treatment wetlands
- Zur Entkeimung (Hygienisierung) von mechanisch-biologisch vorbehandeltem Abwasser für Zwecke der Wiederverwertung (wastewater reuse)
- Zur Grauwasserbehandlung (z.B. auf einem Sumpfpflanzendach bzw. wetland roof)
- Zur Behandlung eutrophierter Still- oder Fließgewässer im In- und Ausland: Flusswasserreinigung
- Zu großflächigen constructed wetlands 10 ha bis größer 500 ha
- Zur dezentralen oder semidezentralen Abwasserentsorgung von kleinen Dörfern (50 – 2000 Einwohnergleichwerte) mit Hilfe unterschiedlichster technischer und naturnaher Kleinkläranlagen
- Zur Schwimmbadwasseraufbereitung ohne Chlor mittels Pflanzenklärtechnik (Naturfreibäder, Schwimmteiche)
- Zum potentiellen Einsatzspektrum von diversen aquatischen Makrophyten (aquatic macrophytes) für constructed wetlands tropischer und subtropischer Klimazonen
- Zur Reinigung von verschmutztem Regenwasser von Biogas- und Landwirtschaftsbetrieben, Kompost- und Bauschuttrecyclinganlagen, sowie Grünschnittannahmeplätzen (Projektdatenblatt Hennersdorf; siehe auch Oberflächenabwasserbehandlung)
- Zur Klärschlammtrocknung von z.B. 20% TS auf 80% TS u.a. mittels Bandtrocknern
- Zu kosteneffizienten Membranbioreaktoren als Containerlösung
- Zur Abwasserbehandlung von Krankenhausabwasser
- Zur Behandlung von Abwasser der Olivenölindustrie im Mittelmeerraum
- Zur Behandlung ölkontaminierter Abwässer durch constructed wetlands
- Zu Dimensionierungsfragen für Versickerungsanlagen durch in-situ-Messungen mit unserem Guelph-Permeameter: Siehe die Antwort zu Frage 1 in unseren FAQ's hier.
- Zur Geruchsreduktion von mit Abwasser hochbelasteten Teichen oder Absetzbecken mittels bepflanzter Teichinseln
- Zur mangrovenbasierten Wurzelraumentsorgung (constructed mangrove wetlands) am Beispiel des Thi Vai- Flusses in Can Gio-Mangrovenwald in Südvietnam
- Zur Anamnese, Diagnose und Therapie funktionell beeinträchtigter Schwimmteiche
- Zur "Rehabilitation" von eutrophen Salzwasserseen von Golfplätzen unter ariden Bedingungen (UAE)
- Zur Güllebehandlung von Großviehställen (6.000 - 12.000 Kühe)
- Zur Wasserbehandlung von Wasserfahrgeschäften in Freizeit- und Vergnügungsparks
- Zur flächenkomprimierten Grauwasserbehandlung und Wiedernutzung durch eine künstlich belüftete Pflanzenkläranlage für ein Wohn- und Gewerbegebiet mit 1.300 Einwohnern
- Zur Behandlung abwasserbelasteter Zuflüsse zu großen Seen mittels FWS*-constructed wetlands (*Free water surface flow bzw. überströmte Feuchtgebiete) in Asien
- Zu Pflanzenkläranlagen für belastetes Oberflächenwasser der Roh- und Baustoffindustrie (Schweiz)
- Zur Retentatbehandlung einer Trinkwasserenthärtungsanlage durch ein überströmtes Feuchtgebiet
- Zu volumen- und flächenkomprimierten naturnahen Verfahren dezentraler Kleinkläranlagen in Form bepflanzter Bodenfilter (System Rhizotec)
- Zu Teichinseln als Brutbiotop für Wasservögel (auch Rote-Liste-Arten): Siehe die Antwort zu Frage 8 in unseren FAQ's hier.
- Zur Retentatbehandlung einer Ultrafiltrationsanlage für Flußwasser (2.000 m³/d)
- Zur Abwasserreinigung einer Polizeiakademie (2.500 EW) in Mazar-e-Sharif, Afghanistan
- Zur Abreicherung refraktärer Substanzen (Nachbehandlung) konventionell vorbehandelter Abwässer einer Lederfabrik in Vietnam
- Zur Behandlung von Prozesswasser der fischverarbeitenden Industrie in Ecuador
- Zur Fäkalschlammbehandlung in schilfbepflanzten Vererdungsanlagen (Indien)
- Zur Auswahl geeigneter Sumpfpflanzen für Pflanzenkläranlagen und Vererdung in Südafrika, Uganda, China, Jordanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten und zur Planung von Anzucht-Gärtnereien für die Vorkultur.
- Zur Klärschlammvererdung in gemäßigten subtropischen und tropischen Klimazonen.
- Zur Aufbereitung von hochbelastetem Oberflächenwasser für die Spülung von Melkstandsanlagen von Großviehställen.
- Zur Ertüchtigung und Erweiterung von Teichkläranlagen im ländlichen Raum (Vortrag) für die Bürgerversammlung in der bayerischen Gemeinde Wildenberg am 29.11.2019.
Die obige Auflistung reflektiert einen Ausschnitt bisher von uns gutachterlich bearbeiteter Fragestellungen.
Völlig neue Themen sind uns willkommen. Wir lernen mit der Befassung und Beantwortung ausgefallener Problemkomplexe und profitieren also ebenfalls von der Beantwortung ungewöhnlicher Anfragen durch Kompetenzgewinn. Behelligen Sie uns ruhig mit Ihren absonderlichen Spezialfragen. Wir betrachten es jedenfalls positiv, als intellektuelle Herausforderung.
