FAQ: Systematik naturnaher Systeme
Frage 1:
Auf Ihrer Homepage ist häufig von sogenannten "naturnahen Abwasserbehandlungssystemen" die Rede. Was gehört denn außer den Pflanzenkläranlagen noch dazu? Zur Antwort
Frage 2:
Wie definieren Sie "Wurzelraumentsorgung" im Kontext anderer Pflanzenkläranlagensysteme? Zur Antwort
Frage 3:
Ich "kriege" die Begriffsvielfalt bei den naturnahen Abwasser- und Schlammbehandlungsverfahren nicht mehr geregelt. Vieles ist offenbar synonym, anderes nicht erkenntlich abgrenzend definiert. Zur Antwort
Antwort zu Frage 1
Auf Ihrer Homepage ist häufig von sogenannten "naturnahen Abwasserbehandlungssystemen" die Rede. Was gehört denn außer den Pflanzenkläranlagen noch dazu?
Ich sehe folgende Systematik:
Antwort zu Frage 2
Wie definieren Sie "Wurzelraumentsorgung" im Kontext anderer Pflanzenkläranlagensysteme?
Als langjähriger Mitarbeiter von Prof. Kickuth am Institut für Ökochemie der Universität Kassel habe ich vor ca. 25 Jahren einen Prospekt geschrieben, der von ihm seinerzeit „abgenickt“ wurde. Diese mittlerweile historische Kurzbeschreibung steht nachfolgend als pdf-download bereit.
Download 1: Prospekt Wurzelraumentsorgung
Antwort zu Frage 3
Ich "kriege" die Begriffsvielfalt bei den naturnahen Abwasser- und Schlammbehandlungsverfahren nicht mehr geregelt. Vieles ist offenbar synonym, anderes nicht erkenntlich abgrenzend definiert.
Ja, Sie haben recht. Grundlegend hat sich in den letzten 30 Jahren allerdings kaum etwas verändert: Es werden unterschiedlichste Substrate wie Sand, Kies, Mutterboden, Torf, etc. eingesetzt; die Mikroorganismen auf diesen Substraten und in dem jeweiligen Porensystem machen die Arbeit, d.h. bauen die Schmutzstoffe ab und die Pflanzen haben einige unterstützende Funktionen in diesem komplexem Zusammenspiel, dass an diversen anderen Stellen auf dieser Homepage erläutert wird. Neben wasserbürtigen Schadstoffen werden auch Luftschadstoffe (z.B. in Büroräumen) durch solche mikrobiell besiedelten bepflanzten Substratfilter eliminiert (siehe air treatment systems auf www.rootzone.dk). Das (metabolische) Grundprinzip dieser Ökotechniken ist prinzipiell gleich.
Sie tauchen in der Literatur unter folgenden Schlüsselbegriffen auf:
deutsch | englisch |
Bepflanzte Bodenfilter Bewachsene Bodenfilter Hydrobotanische Klärstufe Ingenieurökologie Klärschlammvererdung Mischwasserbiotop Nachklärbiotop Naturschwimmbäder Naturerlebnisbäder Ökotechnik Ökotechnologie Pflanzenkläranlage Retentionsbodenfilter Schilfbepflanzte Bodenfilter Schilfkläranlage Sumpfpflanzendächer Teichinseln Wurzelmattenfilter Wurzelraumanlage Wurzelraumentsorgung | Artificial Wetlands For Wastewater Treatment Buoyant Mats With Emergent Aquatic Plants Constructed Wetlands Ecological Engineering Ecotechnologies Engineered Wetlands Floating Islands Floating Rafts Floating Root Mats Floating Treatment Wetlands Floating Vegetated Islands Floating Wetland Systems Green Roofs (With Marsh Plants) Natural Pools Natural Swimming Pools Reed Bed Sewage Sludge Treatment Reed Bed Sludge Composting Reed Bed Treatment System Reed Beds Root Mat Filter Root Zone Method Sewage Sludge Reed Bed Systems Sewage Sludge Treatment By Constructed Wetlands Stormwater Treatment Wetlands Treatment Of Agricultural Effluents By Constructed Wetlands Treatment Of Stormwater Runoff Treatment Wetlands Wetland Garden (Bog Garden) Wetland Roof Wetland Systems For Water Pollution Control |
Die Einordnung der constructed wetlands bzw. Pflanzenkläranlagen bzw. bepflanzten Bodenfilter in den Gesamtzusammenhang diverser Abwasserbehandlungsverfahren erleichtert das nachfolgende Diagramm: